Erfolgreich führen zwischen Respekt und Vertrauen
In den Familienverbänden und Herden der Pferde ist das Zusammenleben hierarchisch strukturiert und jedes einzelne Tier hat ein sehr feines Gespür für Dominanz und Führung in der Gruppe. Die Anerkennung als Führungskraft entsteht bei Pferden aufgrund der Führungspersönlichkeit des Alpha-Tieres und nicht durch vorgegebene oder förmliche Höherstellung in einer Hierarchie. Auch Größe, Kraft oder Geschlecht spielen nur eine untergeordnete Rolle.
Führungsverhalten reflektieren
Wir unterrichten keine Führungstheorie, keine Methoden und Tools. Denn das Problem ist in der Regel nicht die Theorie, sondern ihre Umsetzung in die Praxis. Und genau darum geht es in den Seminaren: Mit den Pferden muss praktischer, echter Führungsalltag gestaltet werden. So kann praktisch erforscht, gelernt und ausprobiert werden.
Wenn Sie mit den Pferden in Kontakt treten, dann verhalten Sie sich, ob bewusst oder unbewusst. Sie strahlen etwas aus und haben eine Wirkung. Die Pferde reagieren darauf sehr unmittelbar und verhelfen uns so zu interessanten Erkenntnissen.
Im Fokus stehen die Kernbereiche gelungener Führung:
Persönliche Haltung
- Lernbereitschaft und Kritikfähigkeit
- Umgang mit Unsicherheit, Leistungsdruck und Erwartungen
- Wahrnehmung und Intuition
- Glaubenssätze, Denkmuster, Bewusstheit
Führungsstil
- Umgang mit Grenzüberschreitungen und Widerständen
- Balance zwischen Macht und Verantwortung
- Entscheidungen treffen und richtig Delegieren
- Zielorientierte Führung etablieren, Leistung einfordern
Kommunikation
- Authentizität und Glaubwürdigkeit
- Herstellen von Respekt und Vertrauen
- Abgleich Selbstbild-Fremdbild
- Präsenz und Eindeutigkeit
Motivation
- Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- Umgang mit unterschiedlichen Charakteren
- Souveränität und Ausdauer
- Kreativität und Flexibilität